Die Grafschaft Bentheim in der Geschichte


Neuenhaus

Alois Brei

Der Aufstieg der NSDAP in Neuenhaus 1930 – 1933

In Neuenhaus wie in der Niedergrafschaft insgesamt waren die Menschen offenbar besonders anfällig für das Gedankengut und die Propaganda der NSDAP. Bereits 1924 erreichte der "Völkisch-Soziale Block", eine Vorläuferorganisation der NSDAP, in Neuenhaus 10,4% der Stimmen bei den Reichstagswahlen.

Ende 1930 wurde eine Ortsgruppe der NSDAP gegründet. Ihr Vorsitzender war der Kommunalpolitiker und Spediteur Dietrich Schoemaker (1886-1977). Diese Ortsgruppe hatte im Oktober 1932 schon 120 Mitglieder. Neben Schoemaker wurde die Ortsgruppe von den Kaufleuten Leonhard Schlüter (1903 - 1970) als Kassierer und Ferdinand Harger (1909 - 1970) als Schriftführer geleitet.
Parteibuch der NSDAP Außenseite und zweite Innenseite - (gemeinfrei)
Bei der Reichspräsidentenwahl 1932 erhielt Adolf Hitler in Neuenhaus 52,4 % der Stimmen, damit mehr als der noch 1925 von der Neuenhauser Bevölkerung mehrheitlich gewählte Hindenburg. Das waren deutlich mehr als im Durchschnitt des Reiches, in dem Hitler im 2. Wahlgang 36,7 % der Stimmen erreichte (Hindenburg 53,1 %).

Bei den Reichstagswahlen 1928 bekam die NSDAP nur 9 Stimmen (=1,5 %). Zwei Jahre später stimmten bereits 142 Neuenhauser für die Hitler-Partei (=15%) und im Juli 1932 erreichte sie 550 Stimmen (=56,4 %), bei den Novemberwahlen 1932 sank die Stimmenzahl auf 464 (=49,3).

Von den anderen Parteien blieb in den letzten Jahren der Weimarer Republik in Neuenhaus das Zentrum und auch die SPD relativ stabil. Das Zentrum stützte sich in erster Linie auf die katholische Bevölkerung, deren Anteil in in der Stadt im Jahr 1925 bei 22,2 % lag. Diesem Anteil entsprachen weitgehend auch die Wahlergebnisse.
Die Stimmenzahl und -anteile der Parteien in Neuenhaus:
 
1928
 
1930
 
1932 (I)
 
1932 (II)
 
NASAP
9
1,5 %
142
15,0 %
550
56,4 %
464
49,3%
Zentrum
127
20,8 %
195
20,6 %
204
20,9 %
195
20,7%
DVP
141
23 %
49
5,2 %
30
3,1 %
23
2,4 %
SPD
82
13,4 %
107
11,3 %
85
9,7 %
117
12,4 %
DHP
60
9,8 %
16
1,7 %
7
0,7 %
6
9,6 %
CSVD
 -
-
280
29,6 %
28
2,9 %
38
4,0 %
Im Oktober 1932 gab es in der Niedergrafschaft zwei SA-Gruppierungen. Dabei umfasste der so genannte SA-Sturm 5/62 in Neuenhaus bereits 60 Mitglieder. Ihm gehörten auch Männer aus Hoogstede, Veldhausen, Grasdorf und Lage an. Leiter dieser SA-Abteilung war der Uelsener Bauunternehmer Robert Schilling.

Spätestens Ende 1932 besaß die Ortsgruppe der NSDAP ein eigenes Parteilokal, das das "Braune Haus" genannt wurde. Es war der Partei vom Bürgermeister August Brill vermietet worden. Im Herbst 1932 konstituierte sich ein "Nationaler Bauernbund". Die Hitler-Jugend veranstaltete im August 1932 in der Nähe von Neuenhaus ein Zeltlager.

1928 und 1930 richtete der rechtsgerichtete Neuenhauser Kriegerverein das Bezirkskriegerfest aus. Im Jahr 1930 hatte dieser Verein 170 Mitglieder, das entsprach etwa 10 % der Einwohnerschaft der Stadt. Beim Bezirkskriegerfest wurden vor allem die Fahnen des alten Kaiserreiches gezeigt, die schwarz-rot-goldenen Fahnen der Weimarer Republik führten nur ein Schattendasein. Der Schützenverein der Stadt war weniger der Politik und dem Militarismus verschrieben, jedoch sehr mit dem Kriegerverein verbunden. Der Turn- und Sportverein war stets eine betont vaterländisch ausgerichtete Organisation gewesen, der 1908 gegründete Verein Borussia führte den lateinischen Namen für Preußen.

Kurz nach dem 30. Januar 1933, dem Tag der "Machtergreifung", veranstaltete die Ortsgruppe der NSDAP mit ihren Untergliederungen einen Fackelzug. Trotz Sturm und Regens bildete sich ein imposanter Zug, angeführt von der Neuenhauser Musikkapelle. Am 11. und 12. Februar 1933 veranstaltete die NSDAP zur Vorbereitung der Reichstagswahlen am 5. März 1933 große Kundgebungen und Aufmärsche für die Niedergrafschafter Ortsgruppen Neuenhaus, Veldhausen, Uelsen, Wilsum und Itterbeck, ebenso am 4. März, dem Vorabend der Wahl. Von den Aufmärschen in Neuenhaus berichtete die Neuenhauser "Zeitung und Anzeigenblatt" aus dem Hause Kip mit begeisterten Schilderungen, die jede journalistische Distanz vermissen ließen. Am 21. März 1933 folgte bereits eine weitere Großkundgebung.

Bei den Wahlen am 5. März 1933 erhielt die NSDAP in Neuenhaus 61,1 % der Stimmen, (im gesamten Reich 43,9 %), das Zentrum blieb als einzige Partei stabil bei 20,4 % der Stimmen. Alle anderen Parteien - außer der DNVP - verloren teilweise dramatisch an Zustimmung.

Bei den Kommunalwahlen am 12. März 1933 trat die NSDAP nicht mit einer eigenen Liste an, sondern gliederte sich in den "Nationalen Block" ein, einer Liste unter der Leitung des Landwirts Bernhard Vorrink und des Rechtsanwalts Hans Arends. Auf dieser Liste kandidierte auch der ehemalige Bürgermeister Leonhard Harger, der vorher der Deutsch-Hannoverschen-Partei nahe gestanden hatte sowie - auf Platz 10 - der NSDAP-Ortsvorsitzende Dietrich Schoemaker. Außerdem gab es eine "Beamten- und Angestelltenliste" eine Liste "Arbeitnehmer" der Eisenbahner und eine "Bürgerliste". Die Ergebnisse:

Nationaler Block         528 Stimmen      57%      9 Sitze
Bürgerliste                 185 Stimmen      20%      3 Sitze
Arbeitnehmer             116 Stimmen      12,5%    2 Sitze
Beamte/Angestellte       98 Stimmen     10,5%    1 Sitz

Zum neuen Bürgermeister wurde Leonhard Harger gewählt. Der bisherige Bürgermeister August Brill erhielt 6 Stimmen. Zu "Ratsherren", den engsten Mitarbeitern des Bürgermeisters, wurde Dietrich Schoemaker und Albertus Hilbrink bestimmt. Bürgermeister Harger starb wenig später im August 1933. Sein Nachfolger wurde der vormalige Konkurrent August Brill, der bis 1937 im Amt blieb.

Die Ortspastoren der reformierten Kirche standen traditionell konservativen politischen Gruppierungen nahe. Von ihnen distanzierte sich Anton Rosenboom vom Nationalsozialismus, er wurde ebenso wie der Rechtsanwalt Hans Arends in der bekennenden Kirche aktiv. Bei den Kirchenwahlen im Juli 1933 setzte sich der Kirchenrat der reformierten Gemeinde mit der NSDAP-Ortsgruppe ins Benehmen, so dass eine einvernehmliche Liste aufgestellt wurde. In die Gemeindevertretung rückten durch die Wahl Dietrich Schoemaker und Ferdinand Harger ein, ebenso der langjährige Vorsitzende der anfangs linksliberalen Deutschen Demokratischen Partei, Ludwig Sager.

Am 19. Juli 1933 kam es zu einer gezielten Aktion gegen einen Neuenhauser Kaufmann, der offenbar noch nicht „auf Linie" gebracht war. Der Kreisleiter der „Nationalsozialistischen Betriebszellen-Organisation" (NSBO), Hermann Richter, drang zusammen mit den NSDAP-Anführern Dietrich Schoemaker, Ferdinand Harger, etlichen SA-Leuten und dem Oberlandjägermeister (Polizist) in das Haus des Kaufmanns und Kommunalpolitikers Heinrich Nyenhuis ein. Man beschuldigte ihn unklarer Steuergeschichten und beschlagnahmte seine Geschäftsbücher. Einige Tage später, als Nyenhuis in Osnabrück weilte, beschlagnahmten Parteivertreter erneut seine Geschäftspapiere. Heinrich Nyenhuis wehrte sich und wandte sich schließlich mit Hilfe eines Anwalts an den Landrat, das Finanzamt und andere Institutionen und konnte belegen, dass alle Anschuldigungen haltlos waren. Auch der Polizist wurde beschuldigt, seine Amtsbefugnisse an NS-Führer abgetreten zu haben. Hermann Richter verlor im Verlauf dieser Ereignisse sein Amt.

Im Juli 1933 wurde der Schlosser Gerhard Sloot in ein KZ verschleppt. Er war seit 1920 Mitglied der SPD und der freien Gewerkschaften. Im Wahlkampf 1933 überklebte er Plakate der NSDAP und hielt mit seiner Ablehnung des NS-Staates nicht hinter dem Berg. Sloot saß drei Wochen im Neuenhauser Gerichtsgefängnis und wurde anschließend ohne Gerichtsverfahren bis zum 23. Dezember 1933 im KZ Börgermoor festgehalten.

Im weiteren Verlauf des Jahres 1933 festigte das neue Regime seine Macht auch dadurch, dass Aktionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und soziale Unterstützungsmaßnahmen gestartet wurden. So gab es zum Beispiel im Oktober eine Handwerkerwerbewoche. Jeder Haushalt wurde aufgerufen, Aufträge an örtliche Handwerker zu vergeben. Hierbei war der "Kampfbund des gewerblichen Mittelstandes" unter Führung von Ferdinand Harger besonders aktiv. Der „Nationalsozialistische Kriegsopferverband", das „Winterhilfswerk" und die NS-Volkswohlfahrt begannen ihre Arbeit. Außerdem wurden u. a. Geldsammlungen für verschiedene Zwecke durchgeführt. Auf Ortsebene entstanden auch Gruppierungen wie der "Nationalsozialistische Lehrerbund" und das NSKK (Nationalsozialistisches Kraftfahrer-Korps).

Bei der Reichstagswahl im November 1933 war nur noch eine von den Nationalsozialisten dominierte Einheitsliste zugelassen. Die "Wahl" wurde mit der Abstimmung über den Austritt aus dem Völkerbund verbunden. Bei beiden Abstimmungen konnte man nur mit „ja" oder mit „nein" votieren. Für die Einheitsliste wurden in Neuenhaus bei einer Wahlbeteiligung von 96,3 % insgesamt 1047 Stimmen abgegeben (= 94,5 %), mit „nein" stimmten nur noch 61 Wähler. Für den Austritt aus dem Völkerbund votierten 1069 Personen, dagegen nur 14. Damit konnte sich das nationalsozialistische Regime in Neuenhaus auf eine weitestgehende Zustimmung stützen.
Parteibuch der NSDAP - Innenseiten -(gemeinfrei)
Quelle:
- Helmut Lensing, Vom Ersten Weltkrieg bis zur Durchsetzung der NS-Diktatur, in: Neuenhaus - Ansichten und Einblicke, Aspekte einer Stadtgeschichte, S. 246 - 299,  Neuenhaus 2011
zurück
Share by: